Erreichbarkeit der Veranstaltungsstätte

Die Veranstaltungsstätte ist attraktiv klimafreundlich erreichbar.

Emissionsarme Mobilität auf Veranstaltungen

Während der Veranstaltung und auf dem Veranstaltungsgelände sind Besucher:innen emissionsarm unterwe…

Emissionsarme Mobilität aller Mitwirkenden

Die Anreise aller Mitwirkenden zur Veranstaltung und das Fortbewegen auf dem Veranstaltungsgelände w…

Nutzung von Mehrweg

Mehrweggeschirr und -verpackungen werden eingesetzt.

Feedbackmöglichkeiten für BesucherInnen

Besucher:innen können Feedback zur Veranstaltung geben.

Nachhaltigkeitskommunikation

Die Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen der Veranstaltung werden in der Öffentlichkeitsarbeit themat…

Kostentransparenz

Die Kosten für nachhaltigere Angebote, Speisen und Getränke auf der Veranstaltung werden differenzie…

Umsetzung des Abfallkonzepts

Das Abfallkonzept wird unter Einbindung aller Beteiligten am gesamten Veranstaltungsort flächendecke…

Gewaltprävention

Es werden Präventionsmaßnahmen umgesetzt, um sexualisierte Gewalt zu verhindern.

Gesundheit der Gäste

Negativen gesundheitlichen Folgen durch die Veranstaltungsaktivitäten wird vorgebeugt.

Beteiligung von AnwohnerInnen

Anwohner:innen werden an den Veranstaltungsaktivitäten beteiligt.

Ansprache verschiedener Zielgruppen

Durch inklusive und diversitätssensible Programmgestaltung (z.B. mehrsprachig, kindgerecht oder barr…

Geringes Einkommen

Menschen mit geringem Einkommen wird die Teilnahme an der Veranstaltung ermöglicht.

Anti-diskriminierende Öffentlichkeitsarbeit

Die Öffentlichkeitsarbeit ist anti-diskriminierend gestaltet.

Nachhaltigkeitsstandards kommunizieren

Alle Mitwirkenden und Partner:innen werden über die Nachhaltigkeitsstandards und -maßnahmen der Vera…

Feedbackmöglichkeiten für PartnerInnen

Alle Mitwirkenden und Partner:innen erhalten Möglichkeiten, Feedback und Anregungen zu den Nachhalti…

Vorbildfunktion nachhaltiger PartnerInnen

Alle Personen, die mit der Veranstaltungsorganisation in Verbindung gebracht werden können, setzen N…

Nachhaltigkeitsengagement der Gäste fördern

Nachhaltigkeitsziele und -maßnahmen werden an Besucher:innen kommuniziert, um sie zum Mitmachen aufz…

Nebenaktivitäten am Veranstaltungsort

Gäste werden auf kulturelle und kulinarische Aktivitäten am Veranstaltungsort aufmerksam gemacht.

Mehrkosten

Kosten für die nachhaltige Ausrichtung der Veranstaltung werden soweit möglich dokumentiert, sodass…

Fördermittel

Für die nachhaltige Ausrichtung der Veranstaltung werden Fördermittel beantragt und verwendet.

Sponsoring

Sponsorings basieren auf der nachhaltigen Ausrichtung der Veranstaltung.

Umlage

Einnahmenausfälle, die entstehen, wenn einkommensschwachen Besucher:innen eine kostenfreie oder kost…

Planungshorizont

Langfristige Planungen mit Partner:innen erhöhen die Effizienz.

Streaming-Anbieter

Das Onlineangebot der Veranstaltung wird mit Energie aus nachhaltigen Quellen gehostet und erfolgt e…

barrierefreies Online-Programm

Das Onlineangebot der Veranstaltung ist barrierefrei.

Leitbild

Die Organisation verfügt über ein Nachhaltigkeitsleitbild.

Klimafreundliche Energieversorgung

Die Energieversorgung der Veranstaltung erfolgt klimafreundlich.

Veranstaltungstechnik

Energie und technische Geräte werden ressourcenschonend eingesetzt.

Energiesparverhalten

Es werden Maßnahmen ergriffen, um ein energieeffizientes und energiesparendes Verhalten im Team zu f…

Nachhaltige Ausstattung

Die gesamte Veranstaltungsausstattung und Dekoration wird anhand von Nachhaltigkeitsaspekten ausgewä…

Nachhaltige Veranstaltungsmaterialien und Werbeträger

Veranstaltungsmaterial und Werbeträger werden sinnvoll wiederverwendet, sparsam eingesetzt und resso…

Blumenschmuck

Blumenschmuck wird sparsam eingesetzt und stammt aus nachhaltiger Produktion.

Reduzierung von Druckprodukten

Alternativen zu Druckprodukten werden genutzt, um den Einsatz von Papier zu minimieren.

Abfallkonzept

Für die Veranstaltung gibt es ein Abfallkonzept.

Abfallvermeidung

Verpackungsabfall wird bei der Beschaffung reduziert und von Dienstleistenden zurückgenommen.

Zertifizierte Hotels

Veranstaltungsgäste und Mitwirkende werden in (zertifizierten) Hotels mit Umwelt- und Sozialstandard…

Gut erreichbare Hotels

Unterkünfte für Gäste und Mitwirkende werden danach ausgewählt, ob sie vom Veranstaltungsort gut err…

Camping

Der Campingbereich für Besuchende ist nachhaltig ausgerichtet.

Nachhaltige Speisen und Getränke

Speisen und Getränke werden unter Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten eingekauft.

Produkte artgerechter Tierhaltung

Die unbedenkliche, artgerechte Herkunft von angebotenen tierischen Produkten, wie Fleisch und Fisch,…

Diverses Lebensmittelangebot

Bei der Zusammenstellung des Lebensmittelangebots werden kulturelle und soziale Aspekte berücksichti…

Lebensmittelabfälle

Lebensmittelabfälle werden vermieden.

Verpackungsabfall

Abfall durch Einwegverpackungen und -utensilien wird reduziert und möglichst nachhaltige Materialien…

Geschirr reinigen

Spülmobile und Spülmaschinen werden mit umweltfreundlichen Reinigungsmitteln betrieben und sind an f…

Nachhaltiger Lebensmittelkonsum

Der nachhaltige Konsum von Lebensmitteln wird gefördert.

Anti-Diskriminierung auf der Veranstaltung

Soziale Barrieren, die Besucher:innen potenziell von der Teilnahme an einer Veranstaltung abhalten,…

Nachhaltigkeit vertraglich festhalten

Die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien ist mit Partner:innen mit einem Vertrag oder durch verbi…

Anreize für Nachhaltigkeit geben

Standbetreiber:innen erhalten Anreize und Hilfestellungen, um Nachhaltigkeitsmaßnahmen umzusetzen.

Emissionen kompensieren

Nicht vermeidbare Emissionen der Veranstaltung werden kompensiert.

An- und Abreise der Veranstaltungsgäste

Die Anreise der Besucher:innen zur Veranstaltung erfolgt klimafreundlich.

Live-Streams

Die präsenzlose Teilnahme an der Veranstaltung ist möglich, da Zugang zu Live-Streams oder Videoaufz…

Emissionsarme Logistik

Die Logistik der Veranstaltung wird emissionsarm gestaltet.

In allen Bezirken veranstalten

Für die Auswahl des Veranstaltungsortes werden alle sieben Hamburger Bezirke, insbesondere auch weni…

Veranstaltungsstätte auswählen

Bei der Auswahl der Veranstaltungsstätte fließen Nachhaltigkeitsaspekte ein.

Reinigung der Veranstaltungsstätte

Die Reinigung der Veranstaltungsstätte erfolgt umweltfreundlich.

Umweltverträgliche Toiletten

Am Veranstaltungsort stehen umweltverträgliche Toiletten zur Verfügung.

Energieverbrauch der Veranstaltungsstätte

Die Veranstaltungsstätte wird ressourcenschonend betrieben.

Biodiversität

Die Veranstaltungsstätte setzt Biodiversitätsmaßnahmen um.

Flurschäden

Bodenschäden werden vermieden.

Naturräume an der Veranstaltungsstätte

Die (angrenzenden) Naturräume der Veranstaltungsstätte werden geschützt.

Klimaanpassung

Besucher:innen und Mitwirkende werden vor Umwelteinflüssen und Extremwetterereignissen geschützt.

Barrierefreier Veranstaltungsort

Der Veranstaltungsort ist barrierefrei.

Interessen der AnwohnerInnen

‘Die Belastung für Anwohner:innen durch die Veranstaltung wird geringgehalten.

Nachhaltigkeit im Veranstaltungsprogramm

Das Veranstaltungsprogramm thematisiert nachhaltige Entwicklung.

Diversität im Veranstaltungsprogramm

Veranstaltungsprogramm und Booking bilden gesellschaftliche Diversität ab.

Initiativen im Programm

Lokale Initiativen und gemeinnützige Organisationen können sich den Gästen der Veranstaltung präsent…

Arbeitsschutz der Mitarbeitenden

Die Mitarbeitenden arbeiten in einer angenehmen, reizarmen Umgebung und werden über außerordentliche…

Veranstaltungsort: Naturschutzgebiete

Outdoor Veranstaltungen finden im Einklang mit geschützten Naturräumen und sensiblen Ökosystemen sta…

Umweltmanagementsystem

Das Umweltmanagementsystem der Organisation ist extern zertifiziert.

Ermittlung von Treibhausgasemissionen

Klimarelevante Aktivitäten der Veranstaltung, d.h. direkte und indirekte Treibhausgasemissionen, wer…

Regionales Booking

Es werden Standbetreiber:innen, Referent:innen und Künstler:innen aus der nahen Umgebung angefragt u…

Mischkalkulationen

Mischkalkulationen werden vorgenommen, sodass nachhaltigere Alternativen indirekt subventioniert und…

Nachhaltigkeit verankern

Nachhaltigkeit ist in der Struktur der Organisation verankert.

Umweltkennzahlen

Kennzahlen werden erhoben und eingesetzt, um Emissionen aktiv zu reduzieren.

Nachhaltigkeitsbericht

Das Nachhaltigkeitsengagement der Organisation wird in einem Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht.

Weiterbildung der Mitarbeitenden

Mitarbeitende der Organisation erhalten regelmäßig Weiterbildungen, um im Arbeitsalltag nachhaltige…

Nachhaltiger Büroalltag

Der Arbeits- und Büroalltag der Organisation wird klimafreundlich und ressourcenschonend gestaltet.

Lagerraum organisieren

Eigene Lagerräume sind bedarfsgerecht im Hinblick auf die Wiederverwertung von Material angeordnet.

Arbeitsrecht

In der Organisation werden die Anforderungen des deutschen Arbeitsrechts erfüllt.

Vielfalt im Team

In der Zusammenstellung des Teams wird gesellschaftliche Vielfalt berücksichtigt.

Anti-Diskriminierung in der Organisation

Anti-Diskriminierung ist im Arbeitsalltag der Organisation integriert.

Feedbackkultur

Alle Mitarbeitenden erhalten die Möglichkeit, Feedback und Anregungen zu Arbeitsweisen und zur Orga…

KooperationspartnerInnen

Es bestehen Kooperationen zwischen Veranstaltungsorganisationen, um Ressourcen zu schonen.

WerbepartnerInnen

Das Nachhaltigkeitsengagement potenzieller und der tatsächlich ausgewählten (Werbe-)Partner:innen, I…

nachhaltige Dienstleistende

Bei der Vergabe von Aufträgen an Dienstleistende (Standbetreibende, Security, Technik, Logistik etc….

Gemeinnützige PartnerInnen

Die Veranstaltungsorganisation arbeitet mit gemeinnützigen Organisationen, Projekten oder Initiative…