Im Blog sprechen wir mit Expert:innen aus der Praxis, berichten über inspirierende Fallbeispiele, setzen uns tiefergehend mit einzelnen Aspekten einer nachhaltigen Veranstaltung auseinander und geben Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.
Blog
Nachbericht: Die CO2-Bilanz von Events
Vom transnationalen Greenhouse Gas Protocol bis zum recycelten und nachhaltig investierten Kronkorken: Wir blicken zurück auf erkenntnisreiche Gespräche & Inputs unserer Veranstaltung ‚Die CO2-Bilanz von Events‘ am 25.04. in der Hebebühne Hamburg. In diesem Nachbericht lassen wir den inspirierenden Tag Revue passieren. –
Die Zahl des Monats – April
Ihr seid eine Musikspielstätte oder Veranstalter:in? Engagiert ihr euch darüber hinaus bereits für Nachhaltigkeit, Awareness und Inklusion? Dann könnte unsere Zahl des Monats, die 2,4 Millionen, hinter der die insgesamte Höhe des Preisgeldes des APPLAUS-Awards steckt, interessant für euch sein!
Die Zahl des Monats – März
Heute ist der Internationale Frauentag, an dem für Gleichberechtigung und gegen Diskriminierung von Frauen demonstriert wird. 50/50 steht für uns symbolisch für ein gerechtes Gleichgewicht aller Geschlechter im Veranstaltungsbereich. Wir wünschen uns u
Kritik an der CO2-Kompensation & worauf ihr achten könnt
Klimaneutrale Veranstaltung? Das geht derzeit nur mithilfe der Finanzierung von Klimakompensationsprojekten, um unvermeidbare Treibhausgasemissionen anderswo auf der Welt einzusparen. Doch das Prinzip der Klimakompensation steht nach einem Artikel der
10 Tipps für barrierefreie Veranstaltungen
Sozial nachhaltig zu handeln bedeutet, Barrieren abzubauen und allen Menschen Teilhabe zu ermöglichen. Ein barrierefreier Veranstaltungsort ermöglicht Menschen unabhängig ihrer Beeinträchtigung die Teilhabe an der Veranstaltung und bildet somit einen w
Die Zahl des Monats – Februar
Die Zahl des Monats im Februar ist für uns die 83. Energiebedingte Emissionen machen in Deutschland rund 83% der Treibhausgas-Emissionen aus. Sie entstehen bei der Umwandlung von fossilen Energieträgern in Strom und Wärme. Eine der größten Stellschraub
Nachhaltigkeit auf die Bühne bringen – Handlungsfeld 3 Standbetreiber:innen und Konzept
Wie ihr vielleicht schon auf unseren Social Media Kanälen und unserem Blog mitbekommen habt, sind wir mit der Weihnachtszeit thematisch schon schleichend in das nächste Handlungsfeld geschlittert: Momentan dreht sich vieles in unseren Beiträgen um die
3 x 10 Tipps für nachhaltigere Weihnachtsmärkte: Für Stände, Veranstaltungsstätten und Gäste
Winter- und Weihnachtsmärkte gehören zur Adventszeit wie der Zimt in Zimtsterne. Doch wirft man einen Blick auf Boden und Mülleimer, schaut auf CO2 Fußabdruck, Energieverbrauch, Zutatenlisten oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspoten
Die Zahl des Monats – Dezember
Zahl des Monats- Dezember Dezember ist Weihnachtsmarktzeit! Die Märkte bieten viel Potential um nachhaltiger zu sein: Zum Beispiel gibt es mittlerweile (mindestens) acht rein vegane Weihnachtsmärkte. In der Weihnachtsmarktedition unserer Handreichung f
Klicks mit globaler Wirkung – 10 Tipps für CO2-Kompensation für Events
Veranstaltungen verursachen klimaschädliche Emissionen – insbesondere durch Mobilität und Logistik, Energie für Bühnen und ähnliche Technik, Beleuchtung, Klimaanlagen und Heizungen sowie für Gastronomie und Beschaffung und Abfall. Durch geschick
Die Zahl des Monats – November
Zahl des Monats – November Im Kontext von Klimaschutz und Klimakrise fällt oft die Abkürzung – die sogenannte chemische Summenformel – CO2. Diese steht für Kohlendioxid, die chemische Verbindung von Kohlenstoff und Sauerstoff. Kohlendioxid wird von uns
Die Zahl des Monats – Oktober
Zahl des Monats Oktober Wenn es um Müll geht, lieben wir die Zahl 0! Beim MidSummerRun ’22 wurde so viel Müll eingespart, dass kein einziger Müllcontainer bei der Stadtreinigung bestellt werden musste! Zum Vergleich: Veranstaltungen in ähnlicher Größe
10 Tipps für nachhaltigere Sportevents
Win-Win Situation für Klima und Event Diese 10 Tipps für nachhaltigere Sportevents stammen aus unserem Interview mit der Nachhaltigkeitsberaterin Nina Laible, die in unserer Green Events Hamburg Pilotphase u.a. die Zukunftsveranstaltungen Hockey Pro Le
Spielraum für Klimaschutz und Kreativität- nachhaltige Chancen und Potentiale von Sportveranstaltungen
Nina Laible ist selbstständige Nachhaltigkeitsberaterin bei Green Events Hamburg und Nachhaltigkeitsbeauftragte der bergmanngruppe. Im Zuge dieser Beratung hat sie in der Pilotphase die zwei Zukunftsveranstaltungen DHA der Hockey Pro League und den Mid
10 Tipps für nachhaltige Mobilität auf Events
Vorwärts kommen in Sachen Klimaschutz wird höchste Eisenbahn. Für Veranstaltungen ist nachhaltige Mobilität sogar einer der größten Hebel, um ihren CO2-Fußabdruck zu minimieren. Wir haben euch 10 Tipps für nachhaltigere Mobilität rund um Events zusamme
10 Tipps für Energiesparmaßnahmen auf Events
Auf die Stecker – fertig – los! Nicht erst seit der Energiekrise wissen wir, wie wichtig Energie sparen ist – denn die Bereitstellung von Strom, Gas oder Öl bedarf Ressourcen, kostet Geld und im Falle von fossilen Bren-nstoffen belastet es auch ordentl
Klima zum VIP machen: „Klimaschutzmaßnahmen“ – Handlungsfeld 4 unserer aktualisierten Handreichung
Mit der Vorfreude auf das diesjährige Futur 2 Festival sind wir in die Themenwoche für Handlungsfeld 4 „Klimaschutzmaßnahmen“ gestartet. Klimaschutz ist ein zentrales Querschnittsthema – auch für die Organisation von Veranstaltungen spielt es eine bede
Zukunftsmusik – Mit Sonnenenergie, Wasserstoff und Muskelkraft auf dem Futur 2 Festival
Das Futur 2 Festival tanzt mit strahlendem Beispiel voran – ein Event, das Energie selbst herstellt, speichert, ressourcenschonend agiert, Ausstellungen und Plattform für Austausch und Lernen bietet. Wir von Green Events Hamburg waren auf der der #moin
Die Zahl des Monats – Mai
Zahl des Monats – Mai 1Tonne – Durch den Austausch von Einweg-Plastikbechern zu Gunsten von Mehrweg- Hartplastikbechern vermeidet das Elektronik-Festival DGTL in Amsterdam pro Event rund 1 Tonne Plastikmüll. Quelle: dgtl.nl/sustainability Fotocredits G
Die Zahl des Monats – August
Zahl des Monats August Vier Leute müssen strampeln, um den Strom für die Künstler:innen auf der Pedal-powered Stage zu erzeugen. Je lauter, je basslastiger und je heller die Lightshow desto höher der Trittwiderstand. @futur2festival Foto (c) Jan
Zukunft beim Tanzen – erlebe Nachhaltigkeit und Innovation auf dem Futur 2 Festival
Beim Futur 2 Festival ist Nachhaltigkeit der Star „Warum in die Ferne schweifen – sieh, das Gute liegt so nah.“ Dieses Sprichwort, angelehnt an ein Gedicht Goethes, passt auch zur nachhaltigen Veranstaltungsszene in Hamburg. Denn immer mehr Veranstaltu
Festival-Saison: Zero Waste Packliste für Festivals – für euch oder eure Gäste
Die Festivalsaison ist in vollem Gange – und damit noch eine gute Gelegenheit, euren Gästen Nachhaltigkeits-Tipps für die Zeit auf eurem Festival oder Sommerfest mit auf den Weg zu geben. Diese Liste bietet euch – und euren Besuchenden – einen kleinen
Alle für ein Konzept – ein Konzept für alle! Handlungsfeld 1 „Unternehmensführung & Organisationskultur“
Passend zur anstehenden Veröffentlichung unserer aktualisierten und überarbeiteten Handreichung – auf die ihr euch schon einmal freuen könnt – beleuchten wir in den nächsten Wochen dessen erstes Handlungsfeld: „Unternehmensführung & Organisationsku
Runde Sache – DGTL Amsterdam auf dem Weg zum “circular festival”
Das DGTL Amsterdam ist ein Elektro-Festival mitten in der Hauptstadt der Niederlande. Das beliebte Festival geht bereits in die achte Runde und ist bekannt für sein besonderes Nachhaltigkeits-Konzept. Besonders im Umgang mit Abfall – Ressourcen – geht
Von Abfalleimer bis Zero Waste – Handlungsfeld 5 „Beschaffung, Material & Abfallmanagement“
Blühende Heidelbeersträucher und Kapuzinerkresse in Pflanzkübel flankieren den Eingang zur Tagung. An hölzernen Stehtischen aus einem Event-Verleih lehnen Gäste mit Getränken in Pfandflaschen. Auch die Namenschilder an ihren Oberteilen sind wiederverwe
Wirtschaftliche Nachhaltigkeit – „Mit Herz an die Sache gehen – das ist der Schlüssel“
Walter Spruck war viele Jahre als Qualitätsbeauftragter in der Industrie tätig. Heute ist er selbständiger Nachhaltigkeitsberater, mit aktuellem Arbeitsschwerpunkt auf dem Bereich Ernährungskultur. Er ist Mitbegründer von 2N2K e.V., dem „Netzwerk Nachh
Die Zahl des Monats – Mai
Zahl des Monats – Mai 1Tonne – Durch den Austausch von Einweg-Plastikbechern zu Gunsten von Mehrweg- Hartplastikbechern vermeidet das Elektronik-Festival DGTL in Amsterdam pro Event rund 1 Tonne Plastikmüll. Quelle: dgtl.nl/sustainability Fotocredits G
Die Zahl des Monats – April
4x mehr Umsatz machen die Caterer des britischen Fußballclubs „Forest Green Rovers“ seit der Umstellung auf 100% vegane Gerichte. Ein Rettungsplan mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit bewahrte den Club 2010 vor der Insolvenz. Vegane Speisen, erneuerbare
Grüne Karte für die Forest Green Rover
Ein Rettungsplan mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit bewahrte den britischen Fußball-Club 2010 vor der Insolvenz. Vegane Speisen, erneuerbare Energien und nachhaltige Materialien sind nur einige Bausteine des Konzepts. Damit zeigen die „Forest Green Ro
Alle guten Dinge sind drei- Handlungsfeld Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Klirrende Blechbecher baumelnd an abgestellten Rucksäcken, ausgelassene Gespräche und Gelächter, lautstarkes Mitsingen – die Vorfreude ist fast greifbar im prallgefüllten E-Bus, der surrend zur ländlich gelegenen Festivallocation rollt. Der Fahrschein
Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit
Bericht aus dem Runden Tisch Abfall vom 3. Februar Den ersten Teil kannst du hier nachlesen. Teil 2 – Recycling im Besucherraum Veranstaltungen können ein Fenster in eine nachhaltige Zukunft sein. Umweltbewusstes Handeln kann auf Veranstaltungen erlebb
Feiern für alle- gelebte Inklusion auf dem „Zurück zu den Wurzeln Festival“
„Zu alt“, „zu jung“, „nicht das gewünschte Aussehen “ – diese Art der Ausgrenzung an Berliner Club-Türen inspirierte das Team des „Zurück zu den Wurzeln“-Festivals dazu, einen besonders geschützten Raum zu schaffen, der für alle zugänglich ist. Wir hab
Vielfalt feiern – Handlungsfeld Soziale Aspekte & Inklusion
Über die unebenen und matschigen Wege des Festivalgeländes führen breite Bodenplatten, zu den Foodtrucks, zu barrierefreien Sanitäranlagen und direkt vor die Bühnen. Donnernde Bässe, eine tobende Menge – und nicht nur eine lokale Band sorgt dort für St
Jedes Jahr nachhaltiger – das Gastro-Konzept des lunatic Festivals
Im letzten Blog-Beitrag haben wir euch das Handlungsfeld Gastronomie vorgestellt. Jetzt wollen wir einmal hinter die Kulissen schauen, wie ein nachhaltiges Gastro-Konzept in der Praxis umgesetzt wird. Dazu haben wir euch auf Instagram gefragt, welches
Nachhaltigkeit geht durch den Magen – Handlungsfeld Gastronomie
Speisen und Getränke gehören zu Events wie das Salz in die Suppe, deshalb ist Gastronomie auch ein zentraler Baustein der Green Events Handreichung. Mit Nachhaltigkeit im Blick bei Planung, Speisenauswahl, Beschaffung und Kommunikation lässt sich einig
Neue WEMA-Broschüre – Weihnachtsedition
Wie können Weihnachtsmärkte zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Darum dreht sich unsere neue WEMA-Broschüre „Zukunft veranstalten: 101 Maßnahmen für nachhaltige Veranstaltungen – Weihnachtsmarktedition“. Nina Laible, Inhaberin der Agentur für nachhaltige
Zukunftsveranstalter:in: Christopher Street Day
„Keep on fighting. Together.“ – das Motto des 40. Jubiläums des Christopher Street Days wäre auch ein passendes Motto für den Wandel der Veranstaltungsbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Mit den 19 Veranstaltungen unserer Pilot
Zukunftsveranstalter:in: Wilhelmsburger Inselpark
Der Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg-Mitte vereint vielfältige Natur mit u.a. Sport- und Spielmöglichkeiten, essbaren Gärten, Kleingärten und Essenangeboten. Außerdem ist der Volkspark ein beliebter Austragungsort für Veranstaltungen. So wird jedes
Ein Hoch auf Trockenklos- das unterschätzte Potential von Events
„Klos, Klos, Klos“- ist euch auch schon aufgefallen, dass heute mehr über Klos zu hören und zu lesen ist als sonst? Das sonst eher unpopuläre bis unangenehme Thema bekommt jährlich am 19.11 – am Welttoilettentag oder auch World Toilet Day- eine Bühne g
Finaler Talk und Feierstimmung
Der letzte F2NT läutete den 6. Geburtstag von Green Events Hamburg ein – und drehte sich um Mut für Veränderung, Unternehmenskultur und nachhaltige Innovation. Fehlerkultur, Transformationsprozesse und Innovationen für die Gesellschaft Für den letzten
Wie passen Strom und Nachhaltigkeit auf Festivals zusammen?
Letzte Woche haben unsere finalen Futur 2 NachhaltigkeitsTalks stattgefunden. Wir blicken zurück auf eine tolle Veranstaltungsreihe, die uns die Möglichkeit gegeben hat vom Schreibtisch und Sofa aus mit spannenden Referent:innen über vielfältige, nachh
Nachgeforscht: Der Einfluss von Corona auf den Kultursektor
Worte, die oft in den Interviews gefallen sind Unsere Diskussionen haben zu zwei Thesen geführt, die dann durch die Studierenden überprüft wurden: Finanzielle Förderungen müssen an Nachhaltigkeitskriterien gebunden sein, damit ein Anreiz auf breiter Eb
Zukunftsveranstalter:in: Hamburg Wasser World Triathlon
Der Hamburg Wasser World Triathlon lockt jährlich tausende Triathlet:innen, Hobbysportler:innen und Besucher:innen in die Hamburger Innenstadt. Dass der größte Triathlon der Welt dieses Jahr stattfinden konnte, hat der Branche gezeigt, dass auch Event
Zukunftsveranstalter:in: Hamburg European Open
Trotz Corona haben es die Hamburg European Open – Deutschlands einziges Tennisturnier, bei dem sowohl Damen als auch Herren spielen, geschafft, sowohl 2020 als auch 2021 stattzufinden – sogar beide Male vor Zuschauer:innen! Zusätzlich haben die Veranst
Zukunftsveranstalter:in: Eppendorfer Landstraßenfest
Wie so viele andere Veranstaltungen auch, musste das Eppendorfer Landstraßenfest auch im zweiten Coronajahr abgesagt werden. Die Macher:innen haben die Auszeit aber bewusst und aktiv genutzt, um als Teil unserer Pilotphase das Thema Nachhaltigkeit vora
Zukunftsveranstalter:in: Inselpark Wilhelmsburg
Das Frühlingserwachen im Wilhelmsburger Inselpark befindet sich leider auch immer noch im coronabedingten Winterschlaf. Doch 2022 soll es „Zusammen ins Grüne, Neue“ gehen. Wir haben mit Sören Stein, dem Parkleiter des Wilhelmsburger Inselparks, über di
Nachgeforscht: Förderung als Inkubator für Nachhaltigkeit?
©Futur 2 Festival Unsere Diskussionen haben zu zwei Thesen geführt, die dann durch die Studierenden überprüft wurden: Finanzielle Förderungen müssen an Nachhaltigkeitskriterien gebunden sein, damit ein Anreiz auf breiter Ebene für die nachhaltige Durch
Zukunftsveranstalter:in: 48h Wilhelmsburg
Wir begleiten 48h Wilhelmsburg in unserer Pilotphase seit 2020 und freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr Bands und Musiker:innen aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg 48h lang ihre Nachbarschaft b
Zukunftsveranstalter:in: Hamburger DOM
Für viele Hamburger:innen und Besucher:innen war es die Nachricht des Sommers: endlich kann der Hamburger DOM wieder stattfinden. Die Institution der Hamburger Veranstaltungslandschaft musste seit dem Winter 2019 aufgrund der Pandemie pausieren. Seit d
Zukunftsveranstalter:in: Millerntor Gallery
Nach zwei Jahren ohne Millerntor Gallery findet mit der Ausstellung “St. Pauli – 100 Blickwinkel” von Art Creates Water nun die nächste Veranstaltung unser Pilotphase statt. Die Neugestaltung des 3. und 4. Obergeschosses der Haupttribüne steht ganz unt
Zukunftsveranstalter:in: Hamburger Stiftungstage
Lange mussten wir es aufschieben, aber jetzt ist es endlich soweit: Unter dem Motto „Lass uns über morgen reden“ ist mit den Hamburger Stiftungstage am Samstag, den 12.06., die erste Veranstaltung unserer Pilotphase gestartet. Im Vorfeld haben unsere B
Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit
Teil 2: „Einweg ist kein Weg“
Der zweite Teil unserer Reihe „Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit“ beschäftigt sich mit den Neuerungen im Verpackungsgesetz, die im Januar 2021 beschlossen wurden. Ab 2023 werden Caterer, Lieferdienste und Restaurants verpflichte
Was macht eigentlich gerade… Böttcher Science
Normalerweise beschäftigt sich Frank Böttcher mit der Umsetzung von Veranstaltungen zum Thema Wetter und Umwelt, hält Vorträge oder wird als Experte für Extremwetter und Klimawandel zu Rat gezogen. Durch die aktuelle Lage und die Absage aller Veranstal
Wie bringen wir Menschen trotz Abstandsregeln zusammen?
Ein Interview mit der altonale
Veranstaltungen bringen Menschen zusammen, sie bieten einen Raum für Austausch und Ausgelassenheit. Das klingt erst einmal wie ein großer Gegensatz zu den aufgrund der Coronapandemie geltenden Abstandsregeln und Hygienekonzepten. Doch auch wenn die Anp
Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit
Teil 1: „Mehrweg for future“
In unserer neuen Reihe „Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit“ möchten wir euch neue Ansätze zum Umgang mit bzw. zur Vermeindung von Abfall vorstellen. Müll ist nicht gleich Müll und es gibt viele Möglichkeiten, besser damit umzugeh
High Five, Green Events!
Das Green Events Netzwerk ist in diesem Jahr 5 Jahre alt geworden. Das wollten wir auch – oder gerade – in diesem Jahr mit unseren Freunden:innen und Kompliz:innen feiern. Die Planung stellte uns vor ein kleine Herausforderung, denn wie feiert man sein
Nachbericht Diversity BarCamp
Bereits einen Tag nach dem Workshop „Nachhaltiges Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren“ mit Vertreter:innen der Behörden und Bezirke lud Green Events Hamburg zum Online BarCamp. Am 22.10. traf man sich in geselliger Runde vor dem he
Nachbericht Workshop „Nachhaltig Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren“
Am Mittwoch den 21.10. trafen sich Mitarbeiter:innen aus Behörden, Bezirken, und öffentlichen Unternehmen mit Green Events zum Online-Workshop „Nachhaltiges Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren“, um die nächsten Schritte für den Lei
Indikatoren – Nachhaltigkeit richtig messen und bewerten
Im letzten Sommersemester haben 16 Student:innen der Leuphana Universität Lüneburg in ihrem ersten transdiszilplinären Forschungsprojekt verschiedene Themen unseres Projektes näher mit den Partner:innen der Pilotphase beleuchtet. Transdiszplinär bedeut
Nachbericht Fokusgruppe zum Leitfaden für Nachhaltiges Veranstalten
Auch wenn Corona viele Veranstaltungen gerade ausbremst, geht die Arbeit am Leitfaden für Nachhaltiges Veranstalten, den Green Events Hamburg mit und im Auftrag der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA, vormals BUE) entwickelt,
Nachbericht Online BarCamp
Am 25.06. hatte Green Events Hamburg zum zweiten Online BarCamp geladen. Um 19:00h schalteten sich die Teilnehmenden von ihren heimischen Wohnzimmern aus zu kühlen Getränken und guten Gesprächen in einer Zoom-Konferenz zusammen. Den Vorteil der kurzen
Nachbericht zum ersten Online BarCamp
Nettes Beisammensitzen und der Austausch mit Gleichgesinnten fällt in Zeiten von Corona leider aus. Daher haben wir vom Green Events Netzwerk am 14.05. einen neuen Weg gesucht, wie unsere in diesem Jahr geplanten Barabende doch stattfinden können, und
Feste feiern wie sie fallen – aber klimafreundlich
Eine Pressemitteilung der Behörde für Umwelt und Energie Mehr dazu findet sich auf der Seite der BUE. Umweltbehörde hat Checkliste für nachhaltige Events entwickelt Mehrweg statt Einweg, Spülmobil, Pfandsysteme, Fahrradparkplätze, Solarstrom vor Ort:
Nachbericht: Kick-Off Workshop für Berater:innen der Pilotphase
Mit einem Kick-Off Workshop ist am 29.01.2020 die Pilotphase gestartet, in der die Handreichung und Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen, die Green Events Hamburg (GEHH) im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit und im Auftrag der Behörde für Umw
Vernetzung – darf es noch ein bisschen mehr sein?
Blog-Beitrag vom GEHH-Orgakreis zum Jahresbeginn 2020 Mit dem Start in die zwanziger Jahre des einundzwanzigsten Jahrhunderts steht unsere Gesellschaft vor einer entscheidenden Phase. Wenn die Klimakrise für die Menschheit halbwegs handhabbar gestaltet
Happy Birthday, Green Events!
Am 12.11. hatten wir gleich doppelt Grund zum Feiern. Zum einen haben wir am Nachmittag in unserem zweiten Workshop den partizipativen Prozess zu unserer Handreichung für nachhaltiges Veranstalten erfolgreich abgeschlossen, zum anderen fand im Wildwuch
„Wie wollen wir gefeiert haben?“
Die Suche nach zukunftsfähigeren Veranstaltungen auf dem Reeperbahn Festival Das Reeperbahn Festival lockt jedes Jahr unzählige Gäste und Fachleute nach Hamburg, um neue Musik zu entdecken und die wichtigen Themen der Veranstaltungsbranche zu diskutier
Nachbericht: Futur 2 Festival Konferenz
Fachkonferenzen, die die Zukunft der Veranstaltungsindustrie diskutieren, gibt es inzwischen viele. Doch im vergangenen Winter entstand die Idee einer neuartigen Tagung: Eine Fachkonferenz für Entscheider:innen und Gestalter:innen aus der Veranstaltung