Im Blog sprechen wir mit Expert:innen aus der Praxis, berichten über inspirierende Fallbeispiele, setzen uns tiefergehend mit einzelnen Aspekten einer nachhaltigen Veranstaltung auseinander und geben Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.
Blog
Zukunft Feiern! Hamburger Musikclubs im GEHH-Workshop (Nachbericht)
In diesem Blogbeitrag erwarten euch Einblicke in unsere jüngste Zusammenarbeit mit dem Clubkombinat Hamburg e.V.. Im Rahmen des neuen Stipendienprogramms “Futur Fonds Hamburg” initiierten wir Nachhaltigkeits-Workshops mit vier Hamburger Musikclubs.

Nachhaltig ausgerichtet: Die Deutsche Beachvolleyball-Vereinsmeisterschaft U15 im Hamburger Stadtpark
Insbesondere bei jungen Menschen gibt es ein großes Problembewusstsein für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes. Deshalb ist es den jungen Teilnehmenden der Deutschen U15 Beachvolleyball-Vereinsmeisterschaften auch ein wichtiges Anliegen, dass das Turn

Die CO2-Bilanz unserer Veranstaltung ‚Die CO2-Bilanz von Events‘
Am 25. April ´23 ging es bei der GEHH-Veranstaltung in der Hebebühne Hamburg darum, wie die CO2-Bilanzierung von Events gelingen kann. Frithjof ist seit Ende 2022 Teammitglied von Green Events Hamburg, hat die Veranstaltung organisiert, und nutzt die Gelegenheit, um sie zu bilanzieren. Er nimmt euch Schritt für Schritt mit durch den Prozess. In der Bilanz wird sich auf die Bereiche Mobilität, Verpflegung, Stromverbrauch und Materialien fokussiert, weil diese in unserem Entscheidungs- und Wirkungsbereich liegen und damit beeinflusst werden können. Das Ergebnis zeigt, dass wir mit der Veranstaltung Emissionen in Höhe von 594,6kg CO2e verursacht haben.

Nachbericht: Die CO2-Bilanz von Events
Vom transnationalen Greenhouse Gas Protocol bis zum recycelten und nachhaltig investierten Kronkorken: Wir blicken zurück auf erkenntnisreiche Gespräche & Inputs unserer Veranstaltung ‚Die CO2-Bilanz von Events‘ am 25.04. in der Hebebühne Hamburg. In diesem Nachbericht lassen wir den inspirierenden Tag Revue passieren. –

Kritik an der CO2-Kompensation & worauf ihr achten könnt
Klimaneutrale Veranstaltung? Das geht derzeit nur mithilfe der Finanzierung von Klimakompensationsprojekten, um unvermeidbare Treibhausgasemissionen anderswo auf der Welt einzusparen. Doch das Prinzip der Klimakompensation steht nach einem Artikel der

Klicks mit globaler Wirkung – 10 Tipps für CO2-Kompensation für Events
Veranstaltungen verursachen klimaschädliche Emissionen – insbesondere durch Mobilität und Logistik, Energie für Bühnen und ähnliche Technik, Beleuchtung, Klimaanlagen und Heizungen sowie für Gastronomie und Beschaffung und Abfall. Durch geschick

10 Tipps für nachhaltigere Sportevents
Win-Win Situation für Klima und Event Diese 10 Tipps für nachhaltigere Sportevents stammen aus unserem Interview mit der Nachhaltigkeitsberaterin Nina Laible, die in unserer Green Events Hamburg Pilotphase u.a. die Zukunftsveranstaltungen Hockey Pro Le

Spielraum für Klimaschutz und Kreativität- nachhaltige Chancen und Potentiale von Sportveranstaltungen
Nina Laible ist selbstständige Nachhaltigkeitsberaterin bei Green Events Hamburg und Nachhaltigkeitsbeauftragte der bergmanngruppe. Im Zuge dieser Beratung hat sie in der Pilotphase die zwei Zukunftsveranstaltungen DHA der Hockey Pro League und den Mid

Die Zahl des Monats – September

Zukunftsmusik – Mit Sonnenenergie, Wasserstoff und Muskelkraft auf dem Futur 2 Festival
Das Futur 2 Festival tanzt mit strahlendem Beispiel voran – ein Event, das Energie selbst herstellt, speichert, ressourcenschonend agiert, Ausstellungen und Plattform für Austausch und Lernen bietet. Wir von Green Events Hamburg waren auf der der #moin

Zukunft beim Tanzen – erlebe Nachhaltigkeit und Innovation auf dem Futur 2 Festival
Beim Futur 2 Festival ist Nachhaltigkeit der Star „Warum in die Ferne schweifen – sieh, das Gute liegt so nah.“ Dieses Sprichwort, angelehnt an ein Gedicht Goethes, passt auch zur nachhaltigen Veranstaltungsszene in Hamburg. Denn immer mehr Veranstaltu

Grüne Karte für die Forest Green Rover
Ein Rettungsplan mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit bewahrte den britischen Fußball-Club 2010 vor der Insolvenz. Vegane Speisen, erneuerbare Energien und nachhaltige Materialien sind nur einige Bausteine des Konzepts. Damit zeigen die „Forest Green Ro

Die Zahl des Monats – Februar

Neue WEMA-Broschüre – Weihnachtsedition
Wie können Weihnachtsmärkte zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Darum dreht sich unsere neue WEMA-Broschüre „Zukunft veranstalten: 101 Maßnahmen für nachhaltige Veranstaltungen – Weihnachtsmarktedition“. Nina Laible, Inhaberin der Agentur für nachhaltige

Zukunftsveranstalter:in: Christopher Street Day
„Keep on fighting. Together.“ – das Motto des 40. Jubiläums des Christopher Street Days wäre auch ein passendes Motto für den Wandel der Veranstaltungsbranche hin zu mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit. Mit den 19 Veranstaltungen unserer Pilot

Zukunftsveranstalter:in: Wilhelmsburger Inselpark
Der Wilhelmsburger Inselpark in Hamburg-Mitte vereint vielfältige Natur mit u.a. Sport- und Spielmöglichkeiten, essbaren Gärten, Kleingärten und Essenangeboten. Außerdem ist der Volkspark ein beliebter Austragungsort für Veranstaltungen. So wird jedes

Finaler Talk und Feierstimmung
Der letzte F2NT läutete den 6. Geburtstag von Green Events Hamburg ein – und drehte sich um Mut für Veränderung, Unternehmenskultur und nachhaltige Innovation. Fehlerkultur, Transformationsprozesse und Innovationen für die Gesellschaft Für den letzten

Wie passen Strom und Nachhaltigkeit auf Festivals zusammen?
Letzte Woche haben unsere finalen Futur 2 NachhaltigkeitsTalks stattgefunden. Wir blicken zurück auf eine tolle Veranstaltungsreihe, die uns die Möglichkeit gegeben hat vom Schreibtisch und Sofa aus mit spannenden Referent:innen über vielfältige, nachh

Nachgeforscht: Der Einfluss von Corona auf den Kultursektor
Auch in diesem Jahr haben wir mit Studierenden der Leuphana Universität ein Forschungsprojekt im Rahmen der Nachhaltigkeits/Umweltwissenschaften umgesetzt. Um die Probleme bei der Etablierung von Nachhaltigkeit einzukreisen haben wir die Interviews des

Zukunftsveranstalter:in: Hamburg Wasser World Triathlon
Der Hamburg Wasser World Triathlon lockt jährlich tausende Triathlet:innen, Hobbysportler:innen und Besucher:innen in die Hamburger Innenstadt. Dass der größte Triathlon der Welt dieses Jahr stattfinden konnte, hat der Branche gezeigt, dass auch Event

Zukunftsveranstalter:in: Hamburg European Open
Trotz Corona haben es die Hamburg European Open – Deutschlands einziges Tennisturnier, bei dem sowohl Damen als auch Herren spielen, geschafft, sowohl 2020 als auch 2021 stattzufinden – sogar beide Male vor Zuschauer:innen! Zusätzlich haben die Veranst

Zukunftsveranstalter:in: Eppendorfer Landstraßenfest
Wie so viele andere Veranstaltungen auch, musste das Eppendorfer Landstraßenfest auch im zweiten Coronajahr abgesagt werden. Die Macher:innen haben die Auszeit aber bewusst und aktiv genutzt, um als Teil unserer Pilotphase das Thema Nachhaltigkeit vora

Zukunftsveranstalter:in: Inselpark Wilhelmsburg
Das Frühlingserwachen im Wilhelmsburger Inselpark befindet sich leider auch immer noch im coronabedingten Winterschlaf. Doch 2022 soll es “Zusammen ins Grüne, Neue” gehen. Wir haben mit Sören Stein, dem Parkleiter des Wilhelmsburger Inselparks, über di

Nachgeforscht: Förderung als Inkubator für Nachhaltigkeit?
©Futur 2 Festival Unsere Diskussionen haben zu zwei Thesen geführt, die dann durch die Studierenden überprüft wurden: Finanzielle Förderungen müssen an Nachhaltigkeitskriterien gebunden sein, damit ein Anreiz auf breiter Ebene für die nachhaltige Durch

Zukunftsveranstalter:in: 48h Wilhelmsburg
Wir begleiten 48h Wilhelmsburg in unserer Pilotphase seit 2020 und freuen uns sehr, dass auch in diesem Jahr Bands und Musiker:innen aller Genres, Professionalisierungs- und Altersstufen von der Veddel und aus Wilhelmsburg 48h lang ihre Nachbarschaft b

Zukunftsveranstalter:in: Hockey Pro League
Die Hockey Pro League musste in diesem Jahr leider noch einmal ausfallen. Aber die Veranstalter:innen von der Deutschen Hockey Agentur haben die Zeit genutzt, um sich eingehender mit dem Thema Nachhaltigkeit zu beschäftigen.

Nachhaltigere Angebote auf Weihnachtsmärkten

Die Zahl des Monats – Juli

Zukunftsveranstalter:in: Hamburger Stiftungstage
Lange mussten wir es aufschieben, aber jetzt ist es endlich soweit: Unter dem Motto “Lass uns über morgen reden” ist mit den Hamburger Stiftungstage am Samstag, den 12.06., die erste Veranstaltung unserer Pilotphase gestartet. Im Vorfeld haben unsere B

Was macht eigentlich gerade… Böttcher Science
Normalerweise beschäftigt sich Frank Böttcher mit der Umsetzung von Veranstaltungen zum Thema Wetter und Umwelt, hält Vorträge oder wird als Experte für Extremwetter und Klimawandel zu Rat gezogen. Durch die aktuelle Lage und die Absage aller Veranstal

Wie bringen wir Menschen trotz Abstandsregeln zusammen?
Ein Interview mit der altonale
Veranstaltungen bringen Menschen zusammen, sie bieten einen Raum für Austausch und Ausgelassenheit. Das klingt erst einmal wie ein großer Gegensatz zu den aufgrund der Coronapandemie geltenden Abstandsregeln und Hygienekonzepten. Doch auch wenn die Anp

High Five, Green Events!
Das Green Events Netzwerk ist in diesem Jahr 5 Jahre alt geworden. Das wollten wir auch – oder gerade – in diesem Jahr mit unseren Freunden:innen und Kompliz:innen feiern. Die Planung stellte uns vor ein kleine Herausforderung, denn wie feiert man sein

Nachbericht Diversity BarCamp
Bereits einen Tag nach dem Workshop “Nachhaltiges Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren” mit Vertreter:innen der Behörden und Bezirke lud Green Events Hamburg zum Online BarCamp. Am 22.10. traf man sich in geselliger Runde vor dem he

Nachbericht Workshop “Nachhaltig Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren”
Am Mittwoch den 21.10. trafen sich Mitarbeiter:innen aus Behörden, Bezirken, und öffentlichen Unternehmen mit Green Events zum Online-Workshop “Nachhaltiges Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren”, um die nächsten Schritte für den Lei

Nachbericht Online BarCamp
Am 25.06. hatte Green Events Hamburg zum zweiten Online BarCamp geladen. Um 19:00h schalteten sich die Teilnehmenden von ihren heimischen Wohnzimmern aus zu kühlen Getränken und guten Gesprächen in einer Zoom-Konferenz zusammen. Den Vorteil der kurzen

Nachbericht zum ersten Online BarCamp
Nettes Beisammensitzen und der Austausch mit Gleichgesinnten fällt in Zeiten von Corona leider aus. Daher haben wir vom Green Events Netzwerk am 14.05. einen neuen Weg gesucht, wie unsere in diesem Jahr geplanten Barabende doch stattfinden können, und

Feste feiern wie sie fallen – aber klimafreundlich
Eine Pressemitteilung der Behörde für Umwelt und Energie Mehr dazu findet sich auf der Seite der BUE. Umweltbehörde hat Checkliste für nachhaltige Events entwickelt Mehrweg statt Einweg, Spülmobil, Pfandsysteme, Fahrradparkplätze, Solarstrom vor Ort:

Nachbericht: Kick-Off Workshop für Berater:innen der Pilotphase
Mit einem Kick-Off Workshop ist am 29.01.2020 die Pilotphase gestartet, in der die Handreichung und Checkliste für nachhaltige Veranstaltungen, die Green Events Hamburg (GEHH) im vergangenen Jahr in Zusammenarbeit mit und im Auftrag der Behörde für Umw

Vernetzung – darf es noch ein bisschen mehr sein?
Blog-Beitrag vom GEHH-Orgakreis zum Jahresbeginn 2020 Mit dem Start in die zwanziger Jahre des einundzwanzigsten Jahrhunderts steht unsere Gesellschaft vor einer entscheidenden Phase. Wenn die Klimakrise für die Menschheit halbwegs handhabbar gestaltet

Happy Birthday, Green Events!
Am 12.11. hatten wir gleich doppelt Grund zum Feiern. Zum einen haben wir am Nachmittag in unserem zweiten Workshop den partizipativen Prozess zu unserer Handreichung für nachhaltiges Veranstalten erfolgreich abgeschlossen, zum anderen fand im Wildwuch

„Wie wollen wir gefeiert haben?“
Die Suche nach zukunftsfähigeren Veranstaltungen auf dem Reeperbahn Festival Das Reeperbahn Festival lockt jedes Jahr unzählige Gäste und Fachleute nach Hamburg, um neue Musik zu entdecken und die wichtigen Themen der Veranstaltungsbranche zu diskutier

Nachbericht: Futur 2 Festival Konferenz
Fachkonferenzen, die die Zukunft der Veranstaltungsindustrie diskutieren, gibt es inzwischen viele. Doch im vergangenen Winter entstand die Idee einer neuartigen Tagung: Eine Fachkonferenz für Entscheider:innen und Gestalter:innen aus der Veranstaltung
