Im Blog sprechen wir mit Expert:innen aus der Praxis, berichten über inspirierende Fallbeispiele, setzen uns tiefergehend mit einzelnen Aspekten einer nachhaltigen Veranstaltung auseinander und geben Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.
Blog
Zukunft Feiern! Hamburger Musikclubs im GEHH-Workshop (Nachbericht)
In diesem Blogbeitrag erwarten euch Einblicke in unsere jüngste Zusammenarbeit mit dem Clubkombinat Hamburg e.V.. Im Rahmen des neuen Stipendienprogramms “Futur Fonds Hamburg” initiierten wir Nachhaltigkeits-Workshops mit vier Hamburger Musikclubs.

Die Zahl des Monats – August
Die Veranstaltungssaison ist im vollen Gange und besonders bei heißen Sommertemperaturen ist es wichtig, viel zu trinken. Gerade bei großen Events wie Sportveranstaltungen, Festivals oder Volksfesten kommen dafür leider häufig große Mengen an Einwegbechern zum Einsatz. Insgesamt werden in Deutschland pro Jahr rund 3 Milliarden Einwegbecher mit einem Gewicht von über 33.000 Tonnen verbraucht, was enorme Klimaschäden erzeugt. So werden 175.000 Tonnen CO2 nur durch die Nutzung von Einwegbechern pro Jahr in Deutschland verursacht.

Wie Klimabilanzierung das Veranstaltungscatering befüttert
Im ersten Artikel unserer neuen Blog-Rubrik “Unterm Strich” haben wir euch in das Thema Klimabilanzierungen eingeführt und erklärt, warum diese eine Entscheidungshilfe bei der Wahl von Produkten oder Dienstleistungen für eure Veranstaltungen sein könne

Nachhaltig ausgerichtet: Die Deutsche Beachvolleyball-Vereinsmeisterschaft U15 im Hamburger Stadtpark
Insbesondere bei jungen Menschen gibt es ein großes Problembewusstsein für Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes. Deshalb ist es den jungen Teilnehmenden der Deutschen U15 Beachvolleyball-Vereinsmeisterschaften auch ein wichtiges Anliegen, dass das Turn

Für und Wider der Mehrwegangebotspflicht: Der Hamburger Hafengeburtstag 2023
Vom 05.-07. Mai 2023 wurde der Hamburger Hafengeburtstag gefeiert, zu dem über 1.1 Millionen Besucher:innen kamen. Seit Januar 2023 besteht die Mehrwegangebotspflicht und wir werfen einen Blick darauf, wie damit auf einem Teil des Hafengeburtstags umge

Unterm Strich – Öko- und klimabilanzielle Kennzahlen für Events
Mit diesem Artikel führen wir eine neue Rubrik im Green Events Hamburg Blog ein. Wir möchten euch künftig ein paar Fakten an die Hand geben, damit ihr bei der Wahl von Produkten und Dienstleistungen für eure Veranstaltung möglichst informierte Entscheidungen treffen könnt. Denn wie wir sicher alle schon erlebt haben, ist es nicht immer einfach, die ‚Unterm Strich‘ ökologischste Entscheidung zu identifizieren.

Nachbericht: Die CO2-Bilanz von Events
Vom transnationalen Greenhouse Gas Protocol bis zum recycelten und nachhaltig investierten Kronkorken: Wir blicken zurück auf erkenntnisreiche Gespräche & Inputs unserer Veranstaltung ‚Die CO2-Bilanz von Events‘ am 25.04. in der Hebebühne Hamburg. In diesem Nachbericht lassen wir den inspirierenden Tag Revue passieren. –

Die Zahl des Monats – April
Ihr seid eine Musikspielstätte oder Veranstalter:in? Engagiert ihr euch darüber hinaus bereits für Nachhaltigkeit, Awareness und Inklusion? Dann könnte unsere Zahl des Monats, die 2,4 Millionen, hinter der die insgesamte Höhe des Preisgeldes des APPLAUS-Awards steckt, interessant für euch sein!

3 x 10 Tipps für nachhaltigere Weihnachtsmärkte: Für Stände, Veranstaltungsstätten und Gäste
Winter- und Weihnachtsmärkte gehören zur Adventszeit wie der Zimt in Zimtsterne. Doch wirft man einen Blick auf Boden und Mülleimer, schaut auf CO2 Fußabdruck, Energieverbrauch, Zutatenlisten oder Barrierefreiheit, haben viele Märkte Verbesserungspoten

Die Zahl des Monats – Dezember
Zahl des Monats- Dezember Dezember ist Weihnachtsmarktzeit! Die Märkte bieten viel Potential um nachhaltiger zu sein: Zum Beispiel gibt es mittlerweile (mindestens) acht rein vegane Weihnachtsmärkte. In der Weihnachtsmarktedition unserer Handreichung f

10 Tipps für nachhaltigere Sportevents
Win-Win Situation für Klima und Event Diese 10 Tipps für nachhaltigere Sportevents stammen aus unserem Interview mit der Nachhaltigkeitsberaterin Nina Laible, die in unserer Green Events Hamburg Pilotphase u.a. die Zukunftsveranstaltungen Hockey Pro Le

10 Tipps für Energiesparmaßnahmen auf Events
Auf die Stecker – fertig – los! Nicht erst seit der Energiekrise wissen wir, wie wichtig Energie sparen ist – denn die Bereitstellung von Strom, Gas oder Öl bedarf Ressourcen, kostet Geld und im Falle von fossilen Bren-nstoffen belastet es auch ordentl

Zukunftsmusik – Mit Sonnenenergie, Wasserstoff und Muskelkraft auf dem Futur 2 Festival
Das Futur 2 Festival tanzt mit strahlendem Beispiel voran – ein Event, das Energie selbst herstellt, speichert, ressourcenschonend agiert, Ausstellungen und Plattform für Austausch und Lernen bietet. Wir von Green Events Hamburg waren auf der der #moin

Zukunft beim Tanzen – erlebe Nachhaltigkeit und Innovation auf dem Futur 2 Festival
Beim Futur 2 Festival ist Nachhaltigkeit der Star „Warum in die Ferne schweifen – sieh, das Gute liegt so nah.“ Dieses Sprichwort, angelehnt an ein Gedicht Goethes, passt auch zur nachhaltigen Veranstaltungsszene in Hamburg. Denn immer mehr Veranstaltu

Runde Sache – DGTL Amsterdam auf dem Weg zum “circular festival”
Das DGTL Amsterdam ist ein Elektro-Festival mitten in der Hauptstadt der Niederlande. Das beliebte Festival geht bereits in die achte Runde und ist bekannt für sein besonderes Nachhaltigkeits-Konzept. Besonders im Umgang mit Abfall – Ressourcen – geht

Wirtschaftliche Nachhaltigkeit – „Mit Herz an die Sache gehen – das ist der Schlüssel“
Walter Spruck war viele Jahre als Qualitätsbeauftragter in der Industrie tätig. Heute ist er selbständiger Nachhaltigkeitsberater, mit aktuellem Arbeitsschwerpunkt auf dem Bereich Ernährungskultur. Er ist Mitbegründer von 2N2K e.V., dem „Netzwerk Nachh

Die Zahl des Monats – Mai
Zahl des Monats – Mai 1Tonne – Durch den Austausch von Einweg-Plastikbechern zu Gunsten von Mehrweg- Hartplastikbechern vermeidet das Elektronik-Festival DGTL in Amsterdam pro Event rund 1 Tonne Plastikmüll. Quelle: dgtl.nl/sustainability Fotocredits G

Die Zahl des Monats – April
4x mehr Umsatz machen die Caterer des britischen Fußballclubs “Forest Green Rovers” seit der Umstellung auf 100% vegane Gerichte. Ein Rettungsplan mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit bewahrte den Club 2010 vor der Insolvenz. Vegane Speisen, erneuerbare

Grüne Karte für die Forest Green Rover
Ein Rettungsplan mit klarem Fokus auf Nachhaltigkeit bewahrte den britischen Fußball-Club 2010 vor der Insolvenz. Vegane Speisen, erneuerbare Energien und nachhaltige Materialien sind nur einige Bausteine des Konzepts. Damit zeigen die „Forest Green Ro

Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit
Bericht aus dem Runden Tisch Abfall vom 3. Februar Den ersten Teil kannst du hier nachlesen. Teil 2 – Recycling im Besucherraum Veranstaltungen können ein Fenster in eine nachhaltige Zukunft sein. Umweltbewusstes Handeln kann auf Veranstaltungen erlebb

Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit
Bericht aus dem Runden Tisch Abfall vom 3. Februar In unserer Reihe berichteten wir schon im vergangenen Jahr über neue Wege, auf Veranstaltungen Abfall einzusparen. Gerade in

Jedes Jahr nachhaltiger – das Gastro-Konzept des lunatic Festivals
Im letzten Blog-Beitrag haben wir euch das Handlungsfeld Gastronomie vorgestellt. Jetzt wollen wir einmal hinter die Kulissen schauen, wie ein nachhaltiges Gastro-Konzept in der Praxis umgesetzt wird. Dazu haben wir euch auf Instagram gefragt, welches

Die Zahl des Monats – Januar

Nachhaltigkeit geht durch den Magen – Handlungsfeld Gastronomie
Speisen und Getränke gehören zu Events wie das Salz in die Suppe, deshalb ist Gastronomie auch ein zentraler Baustein der Green Events Handreichung. Mit Nachhaltigkeit im Blick bei Planung, Speisenauswahl, Beschaffung und Kommunikation lässt sich einig

Neue WEMA-Broschüre – Weihnachtsedition
Wie können Weihnachtsmärkte zu mehr Nachhaltigkeit beitragen? Darum dreht sich unsere neue WEMA-Broschüre „Zukunft veranstalten: 101 Maßnahmen für nachhaltige Veranstaltungen – Weihnachtsmarktedition“. Nina Laible, Inhaberin der Agentur für nachhaltige

Die Zahl des Monats – Dezember

Die Zahl des Monats – November

Die Zahl des Monats – Oktober

Zukunftsveranstalter:in: Millerntor Gallery
Nach zwei Jahren ohne Millerntor Gallery findet mit der Ausstellung “St. Pauli – 100 Blickwinkel” von Art Creates Water nun die nächste Veranstaltung unser Pilotphase statt. Die Neugestaltung des 3. und 4. Obergeschosses der Haupttribüne steht ganz unt

Nachhaltigere Angebote auf Weihnachtsmärkten

Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit
Teil 2: “Einweg ist kein Weg”
Der zweite Teil unserer Reihe “Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit” beschäftigt sich mit den Neuerungen im Verpackungsgesetz, die im Januar 2021 beschlossen wurden. Ab 2023 werden Caterer, Lieferdienste und Restaurants verpflichte

Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit
Teil 1: “Mehrweg for future”
In unserer neuen Reihe “Refuse, Reuse, Recycle – Neue Wege zur Kreislauffähigkeit” möchten wir euch neue Ansätze zum Umgang mit bzw. zur Vermeindung von Abfall vorstellen. Müll ist nicht gleich Müll und es gibt viele Möglichkeiten, besser damit umzugeh

Feste feiern wie sie fallen – aber klimafreundlich
Eine Pressemitteilung der Behörde für Umwelt und Energie Mehr dazu findet sich auf der Seite der BUE. Umweltbehörde hat Checkliste für nachhaltige Events entwickelt Mehrweg statt Einweg, Spülmobil, Pfandsysteme, Fahrradparkplätze, Solarstrom vor Ort:

„Wie wollen wir gefeiert haben?“
Die Suche nach zukunftsfähigeren Veranstaltungen auf dem Reeperbahn Festival Das Reeperbahn Festival lockt jedes Jahr unzählige Gäste und Fachleute nach Hamburg, um neue Musik zu entdecken und die wichtigen Themen der Veranstaltungsbranche zu diskutier
