Im Blog sprechen wir mit Expert:innen aus der Praxis, berichten über inspirierende Fallbeispiele, setzen uns tiefergehend mit einzelnen Aspekten einer nachhaltigen Veranstaltung auseinander und geben Tipps für eine erfolgreiche Umsetzung.
Blog
Alle guten Dinge sind drei- Handlungsfeld Wirtschaftliche Nachhaltigkeit
Klirrende Blechbecher baumelnd an abgestellten Rucksäcken, ausgelassene Gespräche und Gelächter, lautstarkes Mitsingen – die Vorfreude ist fast greifbar im prallgefüllten E-Bus, der surrend zur ländlich gelegenen Festivallocation rollt. Der Fahrschein

Nachgeforscht: Der Einfluss von Corona auf den Kultursektor
Auch in diesem Jahr haben wir mit Studierenden der Leuphana Universität ein Forschungsprojekt im Rahmen der Nachhaltigkeits/Umweltwissenschaften umgesetzt. Um die Probleme bei der Etablierung von Nachhaltigkeit einzukreisen haben wir die Interviews des

Nachgeforscht: Förderung als Inkubator für Nachhaltigkeit?
©Futur 2 Festival Unsere Diskussionen haben zu zwei Thesen geführt, die dann durch die Studierenden überprüft wurden: Finanzielle Förderungen müssen an Nachhaltigkeitskriterien gebunden sein, damit ein Anreiz auf breiter Ebene für die nachhaltige Durch

Nachbericht Workshop “Nachhaltig Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren”
Am Mittwoch den 21.10. trafen sich Mitarbeiter:innen aus Behörden, Bezirken, und öffentlichen Unternehmen mit Green Events zum Online-Workshop “Nachhaltiges Veranstalten – Wir verschieben die Grenzen des Machbaren”, um die nächsten Schritte für den Lei

Feste feiern wie sie fallen – aber klimafreundlich
Eine Pressemitteilung der Behörde für Umwelt und Energie Mehr dazu findet sich auf der Seite der BUE. Umweltbehörde hat Checkliste für nachhaltige Events entwickelt Mehrweg statt Einweg, Spülmobil, Pfandsysteme, Fahrradparkplätze, Solarstrom vor Ort:
