Futur 2 Festival: Energieautark durch eigene Stromversorgung

Das Futur 2 Festival ist komplett energieautark organisiert: Strom wird zum einen durch eine 22k Solaranlage mit entsprechenden Batteriespeichern erzeugt. Diese versorgt eine Bühne, das FOH, die Gastrostände und Bars und das komplette Gelände. Darüber hinaus gibt es eine Pedal-Powered Stage, auf der die Besucher:innen den Strom für die Bühne auf Fahrrädern mit einem Generator im Hinterrad „erstrampeln“ müssen. Als Backup steht ein Generator auf Ethanolbasis zur Verfügung.

Mit diesen Maßnahmen will das Futur 2 zukunftsfähige Lösungen und deren Skalierbarkeit erproben und zeigen, was alles möglich ist – und liefert dabei den Beweiß, dass Spaß und Umweltschutz sich nicht gegenseitig ausschließen. Die Bilanz für das Festival mit einer Fläche von 2.400 m², 2 Bühnen, einem Konferenzprogramm und verschiedenen Foodtrucks und Getränkeständen ist gut: im ersten Jahr wurde die Machbarkeit bei bestem Wetter unter Beweis gestellt. Da deutlich mehr Besucher kamen als.erwartet, wurden auch mehr Ressourcen benötigt. Dennoch musste der Backupgenerator nur für die letzen beiden Stunden anspringen. Im zweiten Jahr waren die Wetterbedingungen bei durchgehend bewölktem Himmel denkbar schlecht, dennoch ist das Konzept aufgegangen und hat damit seine Skalierbarkeit bewiesen. Über den Tag verteilt wurden 78,6 KW/H aus erneuerbaren Energien produziert und verbraucht. 

 

Futur 2 Festival

Das FUTUR 2 FESTIVAL ist ein Laborplatz zur Erprobung zukunftsfähiger Lösungen für Open-Air-Veranstaltungen. Die Festivalmacher:innen wollen nicht nur einen (meist…

Eppendorfer Landstraßenfest

Das Eppendorfer Landstraßenfest ist ein traditionelles Straßenfest in Hamburg. Seit 1981 findet es in der Regel jährlich im Juni statt.…

Frühlingserwachen im Inselpark

Das Frühlingserwachen ist ein eintägiges, kostenloses Fest mit kulturellem und gastronomischem Angebot, Mitmach-Aktionen und Informationsständen im Inselpark in Wilhelmburg. Das…
Futur 2 Festival: ein Zero Waste-Konzept umsetzen
KLAPPE AUF! Filmfestival: Begegnung fördern