Frankfurt Marathon: Energieerzeugung und Kompensation

Seit 2005 arbeiten die Veranstalter:innen des Marathons mit dem Umweltforum Rhein-Main zusammen, um den Umweltschutz bei Sportgroßveranstaltungen zu fördern. In Zusammenarbeit mit dem Umwelt- und dem Energiereferat der Stadt Frankfurt entstand so die Idee, die Energie, die am Marathonwochenende für die Veranstaltung auf der Messe Frankfurt verbraucht wird, durch die Produktion von Sonnenenergie über das Jahr hinweg wiederzugewinnen – und somit die Produktion von Solarstrom zu stärken.

Die Veranstalter:innen haben inzwischen drei Photovoltaik-Module gekauft, zwei werden von einem Verein von Bürgersonnenkraftwerken betrieben, eines vom örtlichen Stromversorger Mainova. Diese produzieren zum heutigen Stand etwa zwei Drittel des auf dem Messegeländes durch die Veranstaltung benötigten Stroms.

Der Strom auf der Messe Frankfurt ist selbst auch aus erneuerbaren Quellen gewonnen und wird beim regionalen Anbieter Mainova bezogen. Außerdem werden für die Erwärmung des Duschwassers am Veranstaltungsort keine Dieselaggregate mehr eingesetzt. In Zusammenarbeit mit der Messe Frankfurt wurden statt dessen Leitungen verlegt, so dass die Duschen direkt aus dem Warmwasserkreislauf der Messe gespeist werden.

48h Wilhelmsburg

48h Wilhelmsburg ist ein partizipatives Musik- und Stadtteilfestival in Hamburg. 48 Stunden lang präsentieren Menschen aus den Stadtteilen Wilhelmsburg und Veddel…

altonale

Die altonale ist ein umfangreiches Kunst- und Kulturfestival. Über 17 Tage und drei Wochenenden im Sommer bietet die altonale weit…

Frankfurt Marathon

Der Mainova Frankfurt Marathon wurde 1981 aus der Taufe gehoben und ist damit der älteste deutsche Stadtmarathon. Traditionell findet die…
Frankfurt Marathon: Ganzheitliches Cateringkonzept
Eppendorfer Landstraßenfest: Siegel für Nachhaltige Gastronomie